Kanalzüge - allgemeine Darstellung

Der Befehl Kanalzüge - allgemeine Darstellung ermöglicht die Erstellung von Kanälen und Schutzrohren mit automatischem Einfügen von Bögen, dessen Parameter durch den Nutzer definiert werden (oder ohne Bögen). Dieser Befehl verfügt über die Option die Anzeige des Dialogfensters abzuschalten, um dem Nutzer den sofortigen Start des Zeichnens der Leitungszüge mit den letzten Einstellungen zu ermöglichen.

 

Dialogfenster Kanalzüge - allgemeine Darstellung

 

Die grafische Gestaltung und grundlegenden Funktionen des Dialogfensters sind ähnlich denen des Befehls Kabelkanäle - allgemeine Darstellung). Weitere Optionen dieses Befehls:

Bogen - Parameter – eine Gruppe von Optionen zur Angabe von Parametern für 2D-Bögen.

    Radius – ermöglicht dem Nutzer, den Radius anzugeben oder ihn anhand des Breitenfaktors des Kanals zu berechnen.

    Breitenfaktor verwenden – aktiviert/deaktiviert die Möglichkeit, den Radius mit einem Faktor der Breite zu bestimmen.

    Form – ermöglicht dem Nutzer die Wahl der Bogenform für den Leitungszug.

    max. Winkel: 90° – aktiviert/deaktiviert die Möglichkeit den Winkel des Leitungsbogens auf max. 90° zu beschränken.

Maß E/Maß F – Angabe der Maße E und F (im Vorschaubild zu sehen). Mit dem Schalter  kann das Maß durch zeigen von zwei Objekten in der Zeichnung bestimmt werden.

Anmerkung

Ist die Option „Dialogbox mit Einstellungen immer anzeigen” abgeschaltet, muss der Anwender um sie wieder einzuschalten, die Einstellungen (Abkürzung „E” in der Befehlszeile) bei der Befehlsausführung aufrufen.

Basiskante – rechte oder linke Kante. Die Kante wird entsprechen der Zeichnungsrichtung angegeben.

Entlang einer „Infolinie“ zeichnen – diese Option ermöglicht ein schnelles Zeichnen eines Rohrzuges entlang einer Polylinie oder einer Reihe von Linien.


 

Vorgehensweise                                                                            

Einfügen von Kanälen

1.    Start des Befehls Kanalzüge - allgemeine Darstellung  .

2.    (Optional) Wenn das Dialogfenster nicht erscheint, wählen Sie die Option Einstellungen (Taste E) zum Ändern dieser Einstellung.

3.    Wählen Sie im Dialogfenster die gewünschte Art der Leitung.

4.    Wählen Sie das System.

5.    (Optional) Geben Sie Werte für Hersteller und Typ an.

6.    Angabe des Leitungs-Durchmessers (oder des Querschnitts) für den Kanal oder das Schutzrohr.

7.    (Optional) Aktivieren/deaktivieren der Funktionen Layer anpassen, Durchmesser anpassen, und An Objekt anschließen.

8.    Klicken Sie auf den Schalter OK zum Start des Zeichnens von Kanalzügen.

 

Kabelkanäle und Schutzrohre                                    

CADprofi – schnelle Verbindungen 2D

 

 

 

 

Wie wird es gemacht?

Beim Zeichnen sollte der Anwender nacheinander die entsprechenden Punkte angeben (P1, P2, P3 usw.). Wenn die Achse ohne Versatz als Basiskante dient, werden die Kanalzüge an den angegebenen Punkten eingefügt.

 


Schutzrohr

Flexibles Rohr

 

Rechteckiger Kanal mit Eckbauteilen

Rechteckiger Kanal mit Bögen

 

Beim Zeichnen mit Versatz wird der Kanalzug mit einem Abstand von den gezeigten Punkten gezeichnet.

 

Ein Beispiel für das Zeichnen von Kanälen entlang von Kanten (mit Versatz):