Apparatebau

Der Befehl Apparatebau enthält viele Elemente für den Entwurf von Wärmetauschern, Behältern, Heizkesseln usw. Gewölbte Böden, Flansche, Rohre, Bögen, Übergänge und andere Elemente sind verfügbar. Die meisten Elemente können als Seitenansicht, Draufsicht oder Schnittansicht in die Zeichnung eingefügt werden.

Eine einzigartige Programmfunktion ist auch die Möglichkeit, die optimale Verteilung des Wärmeaustausches entsprechend der Normen DIN 28184–1 und DIN 28184–2 zu berechnen. Es ist auch möglich Abmessungen von durch den Nutzer erstellten und erweiterten Reihen mit dem Befehl Erstellen und Erweitern von Benutzer-Produktreihen) zu speichern.

 

Dialogfenster Apparatebau

 

Optionen des Dialogfensters sind in vorherigen Kapiteln (siehe Seite 303) beschrieben.

 

Entwurf von Apparaten                                                

Zeichnen von Leitungszügen                                       

 

Beim Einfügen von Wärmetauschern ist es möglich verschiedene Strömungsrichtung nach der DIN-Norm auszuwählen. Es ist auch möglich alle Maße für Abstände und andere Anordnungen des Wärmetauschers anzugeben.

Nach Angabe des Durchmessers der Hülle des Wärmetauschers wählt das Programm die optimale Verteilung der Rohre, die den Teil der Wärmetauschfläche bilden.

Es ist auch möglich, Berechnungen nach Angabe der Gesamtmenge an Rohren zu machen. In diesem Fall wird das Programm den minimalen Durchmesser des Wärmetauschermantels berechnen und die optimale Anordnung der Wärmetauschfläche darstellen.
Durch die Berechnung erhält der Benutzer die Informationen über die gesamte Wärmetauschfläche und die Anzahl der Rohre in jeder Wärmetauscherhülle.

 


Beispiel eines Behälters mit: Böden, Hüllen, Nippeln und Flanschen

 

Berechungsergebnis und Wärmetauscher Schnittdarstellung

 

Der Befehl Apparatebau erlaubt auch ein schnell Zeichnen von Rohrzügen mit automatischem Einfügen geeigneter Bögen. In diesem Fall wählen Sie im Dialogfenster aus der Kategorie Stahlrohre - Rohrzug das Rohr und zeichnen Sie entlang aufeinander folgender Punkte.

 

Die Wahl der Bögen erfolgt automatisch in der Weise, dass die entworfene Installation basierend auf den vom Nutzer gezeigten Punkten entspricht.

Entlang einer „Infolinie“ zeichnen – diese Option ermöglicht ein schnelles Zeichnen eines Rohrzuges entlang einer Polylinie oder einer Reihe von Linien.

 

 

Vorgehensweise                                                                            

Rohrzüge zeichnen

1.    Start des Befehles Apparatebau  .

2.    Wählen Sie im Dialogfenster aus der Kategorie Stahlrohre - Rohrzug die entsprechende Rohrgröße.

3.    (Optional) Ändern Sie die Ansicht zum Zeichnen des Rohrzuges in Grundriss, Verdeckt oder Schnitt.

4.    Klicken Sie auf den Schalter OK zum Zeichnen des Rohrzuges durch Zeigen aufeinander folgender Punkte.

 

Einfügen von Geräteteilen

1.    Start des Befehles Apparatebau .

2.    Wählen Sie im Dialogfenster die gewünschte Objektkategorie. Danach wird die Elementvorschau angezeigt und die detaillierte Liste mit allen verfügbaren Elementtypen und Größen erscheint.

3.    (Optional) Sind in der Liste der verfügbaren Typen Unterkategorien vorhanden wird ein Doppelklick auf eine Kategorie ihren Inhalt anzeigen.

4.    (Optional) Ein Rechtsklick auf einen Eintrag öffnet das Kontextmenü und ermöglicht die Auswahl der Optionen Alle anzeigen/Alle verstecken.

5.    Wählen Sie das gewünschte Objekt aus der detaillierten Liste.

6.    (Optional) Ändern Sie die Ansicht für das gewählte Element.

7.    (Optional) Ändern Sie die Einstellungen der Optionen für den Objektstil.

8.    (Optional) Wählen Sie die Option Einfügen mit eigenen Maßen um die Abmessungen des Objektes anzugeben.

9.    Klicken Sie den Schalter OK zum Einfügen des gewählten Objekts in die Zeichnung.

10.  Geben Sie den Einfügepunkt an.

11.  Geben Sie den Drehwinkel an. Für bestimmte Objekte (z.B. Rohransichten) geben Sie einen zweiten Punkt zur Bestimmung der Länge ein.